Du hast (bald)die Matura?Klasse!

In einer gemeinsamen Initiative von Land Kärnten, Bildungsdirektion und Wirtschaftskammer Kärnten gibt es erstmals Berufsschulklassen für Maturantinnen und Maturanten.

Entscheide dich jetzt für eine duale Ausbildung mit vielversprechenden Perspektiven. MaturantInnen in Lehrberufen sind gefragter denn je!

Du wirst in einer eigenen Berufsschulklasse für MaturantInnen unterrichtet.

Die Schulzeit wird komprimierter und um ein Jahr verkürzt.

Derzeit stehen fünf Berufe zur Auswahl, weitere folgen.

Und das Beste daran?

Als Meister ist man dem Bachelor gleichgestellt. Nach abgeschlossener Lehre nach der Matura winken dir nicht nur ein sicherer Job und ein Leben auf eigenen Beinen, sondern auch Förderungen für Auslandsaufenthalte.

Give me

Five.

Profitiere gleich 5-fach!

Die Berufswahl ist eine wichtige Entscheidung für die Zukunft.
Warte dabei nicht auf Trends. Setze sie lieber selbst, und sei dabei, wenn die ersten Lehrlinge nach der Matura ausgebildet werden.

Temporeiche top Ausbildung für Maturantinnen.

Im Regelfall von drei auf zwei Jahre verkürzte Ausbildung.

Eigenes Geld verdienen.

Als Lehrling startest du mit eigenem Einkommen – dein Ticket für ein selbstbestimmtes Leben.

Spezielle Berufsschulklassen nur für euch.

Ihr seid mit anderen MaturantInnen unter euch. Anstatt nur von abstrakten Dingen zu hören, werdet ihr im täglichen Berufsleben gefordert und realisiert gemeinsam Projekte im Betrieb.

Beste Karrieremöglichkeiten.

Fast jede dritte Führungskraft in Österreich hat mit der Lehre gestartet.

Sei unabhängig, starte durch!

Nach dem Mix aus viel Praxis und notwendiger Theorie geht’s gleich mitten ins Leben! Denn mit einer abgeschlossenen Lehre schaffst du die Basis für eine erfolgreiche Karriere. Im Anschluss gibt es viele Möglichkeiten der Spezialisierung, ergänzende Studien oder die Möglichkeit, dein eigenes Unternehmen zu gründen.

Be part of it.

Wichtige Infos, die bei der Lehre nach der Matura Schule machen.

Abschluss:

Die Lehrzeit schließt man mit einer Lehrabschlussprüfung (LAP) ab, die sich aus einer praktischen und einer theoretischen Prüfung zusammensetzt. Die AbsolventInnen sind berechtigt, die dem Lehrberuf entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen.

Dauer:

Je nach Lehrberuf beträgt die Ausbildungszeit 2 bis 4 Jahre. MaturantInnen können Lehrberufe, deren normale Lehrzeit mindestens 3 Jahre beträgt, in einer um ein Jahr kürzeren, komprimierten Lehrausbildung erlernen, sofern beide Vertragspartner – Lehrling und Lehrberechtigter – mit der verkürzten Lehrzeit einverstanden sind. Es kann auch zu einer Verkürzung der Lehrzeit kommen, wenn bereits berufsspezifische Kenntnisse in einschlägigen schulischen Ausbildungen oder in verwandten Lehrberufen erworben wurden.

Entlohnung:

Lehrlinge haben im Rahmen des Lehrverhältnisses Anspruch auf eine Lehrlingsentschädigung. Deren Höhe ist im jeweiligen Kollektivvertrag festgelegt und steigt mit jedem Lehrjahr. Bei einer um ein Jahr verkürzten Lehrzeit für Maturantinnen und Maturanten wird diese zeitliche Verkürzung auch bei der Vorrückung in der Lehrlingsentschädigung wirksam